Wir sind von unserer Arbeit als Krankenschwester freigestellt, arbeiten in einem multidisziplinären Team und sind ein wichtiges, patientenorientiertes Bindeglied zwischen dem Behandlungsteam, Patientinnen und ihren Angehörigen, insbesondere beim primären Mammakarzinom.
Die Breast Care Nurse ist eine feste Ansprechpartnerin in der komplexen Behandlungsplanung, der Kommunikation und an den Schnittstellen. Bereits ab dem ersten Kontakt begleiten wir die Patientinnen. So werden die erkrankten Frauen auf der einen Seite von Anfang an aufgefangen, auf der anderen Seite werden Behandlungsschritte und Termine der Patientinnen nach Absprache
mit unseren Anmeldungen koordiniert. Die Begleitung reicht von der ambulanten Betreuung bis zu den Sprechstunden, über den gesamten Klinikaufenthalt bis nach der Entlassung, da manche Fragen erst zu Hause auftreten. Wir arbeiten eng mit unterschiedlichen Behandlungsdisziplinen, wie z. B. der Strahlentherapie, sowie der Studienzentrale zusammen.
Die Teilnahme und Mitarbeit bei den wöchentlichen Tumorkonferenzen verschafft uns den notwendigen Überblick. Unser Ziel ist es, aktiv mit allen beteiligten Berufsgruppen die passende Behandlungsentscheidung zu treffen, für reibungslose Abläufe zu sorgen und den medizinischen Erfolg der Behandlung zu sichern. Somit ergibt sich eine enge Zusammenarbeit mit den Psychoonkologen,
dem Sozialdienst, der Physiotherapie, den Pflegekräften und Ärzten der Station sowie der Onkologischen Tagesklinik und auch den betreuenden Frauenärzten.
Für die Patientinnen stellen wir individuelles Infomaterial zusammen. Unsere gut etablierten Veranstaltungen, wie die Gesprächsabendreihe und der jährlich stattfindende Patiententag, stellen weitere Informationsmöglichkeiten dar.
Eine Brustkrebserkrankung und deren Behandlung verändert nicht nur den Körper, sondern auch den Alltag der Erkrankten. Um das eigene Wohlbefinden zu steigern, ist es wichtig, Zusammenhänge zu verstehen und nach der Behandlung
wieder in den Alltag zurückzufinden. Durch unsere Begleitung können wir eine Maximalversorgung anbieten und die Bewältigung des Krankheitserlebens erleichtern.